Was steckt in der Milch von Kühen, Schafen und Ziegen?
Milch setzt sich meist aus etwa 85 Prozent Wasser sowie Milchzucker (Laktose), Fett, Eiweiß und Mineralstoffen wie Calcium und Phosphor, verschiedenen Spurenelementen, Vitaminen und Enzymen zusammen.
Sieht man sich die Milch genauer an, stellt man fest: In der Zusammensetzung gibt es bei den verschiedenen Tierarten entscheidende Unterschiede. Diese wichtigen artspezifischen Eigenschaften wie auch andere natürliche Merkmale, etwa Rasse und Alter des Muttertiers sowie Haltungs-, Fütterungs- oder Umweltfaktoren, Jahreszeit und Klimabedingungen, tragen zu der großen Vielfalt von Milcharten bei. Es kommt aber auch zu Schwankungen in der Qualität, die vor allem für die Käseherstellung von ganz entscheidender Bedeutung ist.
Alle Milcharten enthalten Inhaltsstoffe, die sich zu gleichen Stoffgruppen zusammenfassen lassen. Es schwanken jedoch zum einen die Mengenanteile; zum anderen kann die Zusammensetzung der einzelnen Bestandteile wie Fett, Eiweiß oder Salz differieren. Gut zu wissen: Im Vergleich zu tierischer Milch weist die menschliche Muttermilch einen niedrigen Gehalt an Gesamteiweiß und halb so viel Caseine wie Molkenproteine auf.
Abschließend lässt sich sagen, dass Kuhmilch, Schafs- und Ziegenmilch vor allem Folgendes enthält:
• Wasser
• Milchzucker, Eiweiß und Fett
• Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine
Quelle: GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH